Diese besondere Art der Inventur sollten Sie kennenlernen und ausprobieren

Bei einer Inventur geht es in der Regel ums Zählen, Aufräumen und Strukturieren. Den Begriff „Inventur“ kann man jedoch auch auf die eigene Persönlichkeit bezogen interpretieren – und daraus eine interessante Übung machen.
Schlechte Glaubenssätze erkennen und verändern

Wir hören praktisch nie auf, irgendwas zu denken. Aber was genau denken wir eigentlich immer so? Um diese spannende Frage geht es beim Thema Glaubenssätze.
Der perfekte Begleiter beim Etablieren neuer Gewohnheiten

Sich etwas neu anzugewöhnen und dauerhaft zu verinnerlichen ist nicht einfach. Daher kann dieser kleine Trick Wunder wirken.
Der richtige Moment zum Aufhören – Kennen Sie den?

Heute geht es mal nicht ums Anpacken, Erledigen und Ziele erreichen, sondern um das Gegenteil. Wie gut sind Sie im Aufhören? Und wann ist der perfekte Zeitpunkt?
Bei schwierigen Entscheidungen lohnt sich ein Perspektivwechsel

Soll ich oder soll ich nicht? Was ist die beste Lösung für mein Problem? Grübel, grübel, grübel … kennen Sie das?
Wie sie (wohldosierte) Angst nutzen können, um Innovation zu fördern

Angst soll Menschen innovativ werden lassen? Aber ja doch! Wie das genau funktionieren kann, darum geht es heute.
So jammern Sie wie ein Profi

„Hör endlich auf zu jammern, das machen nur Weicheier!“ sagt derjenige, der noch nie gelernt hat, richtig zu jammern. Denn richtiges Jammern ist wichtig und tut gut. Wer allein mit Tschakkah-Sprüchen durchs Leben geht und nie jammert, der verbraucht viel zu viel Kraft.
So gelingt Kommunikation wirklich – mit anderen und mit Dir selbst

„Ich bin immer erreichbar – und das ist auch gut so!“, sagt der eine. Der andere sagt: „Wer immer erreichbar ist, ist in Wirklichkeit immer abgelenkt“ Was denkst Du dazu? Wie fokussiert bist Du in Deiner Kommunikation. Und wie sehr wünschst Du Dir die ungeteilte Aufmerksamkeit anderer Menschen?