
Die komplizierte Verbindung von Wissen und Erfolg
Wer viel Wissen anhäuft, ist langfristig erfolgreich. Das galt lange Zeit als gesetzt. In den letzten Jahren hat sich diese Verbindung jedoch deutlich verändert.
Wer viel Wissen anhäuft, ist langfristig erfolgreich. Das galt lange Zeit als gesetzt. In den letzten Jahren hat sich diese Verbindung jedoch deutlich verändert.
Rebellen sind unangenehm. Sie hinterfragen ständig und schaffen Unruhe. Und genau das ist ein großes Geschenk!
Heute wird oft gesagt, Führungskräfte haben die Aufgabe, als Coach zu fungieren. Was heißt das genau?
Angst soll Menschen innovativ werden lassen? Aber ja doch! Wie das genau funktionieren kann, darum geht es heute.
Mikromanagement in der Führung hat schon lange einen schlechten Ruf. Was aber ist das richtige Maß an Freiraum, welches eine Führungskraft ihren Mitarbeitern bieten sollte?
Was können wir tun, wenn uns der Umgang mit einem anderen Menschen schwerfällt? Gibt es vielleicht ein Seminar, welches genau dieses Thema aufgreift?
Mögen Sie Skeptiker? Mögen Sie Menschen, die die Dinge gerne extra kritisch betrachten? In gewissen Situationen sind das die besten Freunde, die wir uns wünschen können.
Sind Visionen einfach nur Spinnerei? Oder ein valides und gutes Mittel, um die eigenen Zukunftspläne umzusetzen?
„Positives Denken ist gut, negatives Denken ist schlecht“ – das stimmt nach meiner Erfahrung nicht. Warum es manchmal richtig hilfreich sein kann, negativ zu denken, das erkläre ich Ihnen heute.
Müssen wir eigentlich alles da machen, was wir meinen, machen zu müssen? Oder fühlt es sich vielleicht einfach nur wie „müssen“ an, ist aber eigentlich freiwillig?
Wer viel Wissen anhäuft, ist langfristig erfolgreich. Das galt lange Zeit als gesetzt. In den letzten Jahren hat sich diese Verbindung jedoch deutlich verändert.
Rebellen sind unangenehm. Sie hinterfragen ständig und schaffen Unruhe. Und genau das ist ein großes Geschenk!
Heute wird oft gesagt, Führungskräfte haben die Aufgabe, als Coach zu fungieren. Was heißt das genau?
Angst soll Menschen innovativ werden lassen? Aber ja doch! Wie das genau funktionieren kann, darum geht es heute.
Mikromanagement in der Führung hat schon lange einen schlechten Ruf. Was aber ist das richtige Maß an Freiraum, welches eine Führungskraft ihren Mitarbeitern bieten sollte?
Was können wir tun, wenn uns der Umgang mit einem anderen Menschen schwerfällt? Gibt es vielleicht ein Seminar, welches genau dieses Thema aufgreift?
Mögen Sie Skeptiker? Mögen Sie Menschen, die die Dinge gerne extra kritisch betrachten? In gewissen Situationen sind das die besten Freunde, die wir uns wünschen können.
Sind Visionen einfach nur Spinnerei? Oder ein valides und gutes Mittel, um die eigenen Zukunftspläne umzusetzen?
„Positives Denken ist gut, negatives Denken ist schlecht“ – das stimmt nach meiner Erfahrung nicht. Warum es manchmal richtig hilfreich sein kann, negativ zu denken, das erkläre ich Ihnen heute.
Müssen wir eigentlich alles da machen, was wir meinen, machen zu müssen? Oder fühlt es sich vielleicht einfach nur wie „müssen“ an, ist aber eigentlich freiwillig?
KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN!
Der Newsletter liefert Dir jeden Dienstag gute Tipps für Business und Karriere. Natürlich kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst.