Überlege mal: Welchen Erwachsenen außerhalb deiner Familie mochtest du als Kind wirklich gerne?
Und noch viel entscheidender: Wie ist dieser Mensch mit dir umgegangen?
Als ich mir diese Fragen das erste Mal gestellt habe, hatte ich sofort ein Gesicht im Kopf.
Und mir war auch schnell klar, warum ich diesen Menschen mochte. Er hat mich nicht wie ein Kind behandelt, sondern er hat mich ernst genommen.
Dieser Mensch ist mir einfach fest im Gedächtnis geblieben, weil er ganz viel ganz richtig gemacht hat in Bezug auf gute Kommunikation.
Gute Dialoge beginnen mit echtem Zuhören
Von diesem intuitiven Wissen aus unseren Kindheitsjahren können wir viel für unsere eigene Dialogkompetenz ableiten.
Zuhören, sich Zeit nehmen, den anderen Ernst nehmen, auf Augenhöhe sein.
Das hört sich banal an, aber es ist nicht banal.
Im Coaching spreche ich diese Aspekte Punkt für Punkt mit meinen Klienten durch, wenn sie von einem Konflikt, einem schwierigen Kollegen oder Mitarbeiter berichten.
Wie begegnest du diesem Menschen im Gespräch?
Meine Klienten können viel erreichen, wenn sie sich einfach nur bewusst darauf fokussieren, genau das umzusetzen, was der Mensch in unserer Kindheitserinnerung so gut gemacht hat.
Und das kannst du auch!
Klartext statt Kauderwelsch
Sag, was du meinst – klar, souverän und verständlich. Du willst treffende Botschaften setzen - auch in stürmischen Situationen? Ob 1:1 oder vor großem Publikum – lerne, wie du überzeugend kommunizierst. Mit Tools für Wirkung, Haltung & Präsenz, die SOFORT greifen.