KEYNOTE
LIVING DIVERSITY
– Raus aus der Komfortzone, rein in die Vielfalt –
Stefanie Voss fordert ihr Publikum auf, Farbe zu bekennen.
Bei Diversity geht es um rote Linien, um die Komfortzone und um das bewusste Hinterfragen des Status quo.
Es geht darum, unbequeme Wege zu gehen, um auf vielfältige Fragen vielfältige Antworten zu finden.
Denn „so machen wir das schon immer“ hat endgültig ausgedient.
Es geht um die Frage:
Inhalte und Themen
WORUM GEHT ES GENAU IN DER KEYNOTE LIVING DIVERSITY?
Raus aus der Komfortzone, rein in die Vielfalt
Die Weltumseglerin Stefanie Voss weiß aus eigener Erfahrung: Für einen anspruchsvollen Segeltörn würde ein Skipper sich niemals eine Crew zusammenstellen, bei der alle Mitglieder gleicher Herkunft sind, ähnliche Ausbildungen haben und über identische Fähigkeiten verfügen. Denn gerade die Vielfalt der Talente an Bord entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. In vielen Unternehmen jedoch wird rekrutiert nach dem Motto: „Gleich und gleich gesellt sich gern.“
Natürlich gibt es in vielen Firmen bereits Diversity Manager, Diversity Kriterien, Diversity Projekte und Kampagnen. Aber die frühere Abteilungsleiterin ein einem DAX-Konzern weiß aus eigener Erfahrung: Die Grundregel „Das haben wir schon immer so gemacht!“ lässt sich nicht so leicht über Bord werfen.
Rote Linien? Perfekte Einladung zum Überschreiten
Für die Leadership-Expertin Stefanie Voss ist Diversity weder ein reines Frauen-Thema, noch ein kurzfristiger Trend, der bald wieder vorbei sein wird. Sie ist überzeugt: „Bei Diversity geht es in allererster Linie um rote Linien. Wir müssen unsere fest zementierten Komfortzonen immer wieder verlassen, wenn wir Vielfalt wirklich leben wollen. Eine bunt gemischte Mitarbeiterschaft bringt viele Herausforderungen mit sich. Unterschiede in der Sprache, Herkunft, Kultur, Berufsgruppe oder schlicht in der Persönlichkeit müssen konstruktiv kombiniert werden. Das ist anstrengend und erfordert den Mut, ausgetretene Pfade immer wieder zu verlassen. Und das gilt im Unternehmen wie auch auf hoher See, in jeder Mannschaft.“
Agilität braucht Andersartigkeit
Aber dieser Weg lohnt sich, davon ist die international erfahrene Business-Frau Stefanie Voss überzeugt. Flexibilität, Agilität und die Fähigkeit, auf vielfältige Herausforderungen vielfältige Antworten zu finden, das ist das Ergebnis von konsequent gelebter Diversity. Und gerade in stürmischen Zeiten ist genau das erfolgsentscheidend.
Einfühlsam, eindringlich und zugleich humorvoll erklärt Stefanie Voss in ihrem Vortrag, warum es sich lohnt, jeden Tag etwas zu tun, was zunächst befremdlich, vielleicht sogar richtig unangenehm erscheint. Sie animiert zum Ausprobieren und lädt ein zu kleinen und größeren Experimenten. Mit Erfolg: Die Zuhörer sind inspiriert und verlieren die Angst vor den dünnen und dicken roten Linien unseres Alltags.
INHALTE:
- Warum die „Das haben wir schon immer so gemacht!“-Methode ausgedient hat
- Diversity ist kein Zaubertrank, und wir sind nicht Asterix
- Vor- und Nachteile des Lebens in der Komfortzone
- Die Zukunft ist schon da – Diversity ist längst kein Trend mehr
- Diversity leben heißt: „Do one thing every day that scares you“
Zielgruppen
FÜR WEN EIGNEN SICH DIE KEYNOTE?
Stefanie Voss begeistert mit ihrer lebhaften und authentischen Art Männer und Frauen, Schüler und Führungskräfte, technische und kaufmännische Berufsgruppen, Ärzte und Handwerker, DAX-Vorstände und Logistikunternehmer.
Du willst ein richtig unkonventionelles Thema für Deine Veranstaltung? Du willst Dein Publikum überraschen, begeistern und aus der Komfortzone locken? Du suchst einen Vortrag ohne Bullet Points, ohne Tabellen, ohne Allgemeinplätze und ohne heiße Luft?
Dafür suchst Du spannende Geschichten? Mit viel Lebensweisheit, Witz, Spannung und echten Gänsehautmomenten? Dann ist das hier genau die richtige Wahl!
Formate und Varianten
WAS PASST PERFEKT ZUM EVENT?
DAUER:
Von 18 Minuten TED-Format bis 90 Minuten Keynote ist alles möglich. Oft werden Vorträge mit einer Dauer von 45 – 60 Minuten angesetzt. Das passt perfekt, um spannende Geschichten, einige Interaktionen und eine nachhaltige Verankerung der Inhalte zu kombinieren.
FORMAT:
Die „klassische Keynote“ vor Publikum ist der Standard, doch viele weitere Varianten sind ebenso möglich. Eine Keynote als live-Stream oder Web-Call? Kein Problem! Ein 45-Minuten-Vortrag als Video in Top-Qualität, extra angefertigt für die Zielgruppe mit individueller Ansprache, welches immer wieder genutzt werden kann? Auch kein Problem!
LERNPFAD STATT KEYNOTE:
Eine Keynote lässt sich auch in einen Lernpfad umwandeln. Das funktioniert, wenn die Themen aufgeteilt und einzeln vermittelt werden, zum Beispiel in mehreren, kürzeren Videos oder in einzelnen Web-Calls, die aufeinander aufbauen. Was ist für Deine Zielgruppe die beste Lösung? Die didaktischen Möglichkeiten sind vielfältig, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Stefanie Voss ist eine echte Blended Learning Expertin.
SPRACHEN:
Stefanie Voss hält ihre Vorträge in Deutsch und natürlich auch in Englisch, sie spricht es fließend und akzentfrei.
Diversity ist unbequem, anstrengend und definitiv kein Selbstläufer. Und dennoch ist es ein Weg, der sich lohnt. Also raus aus der Komfortzone!
@StefanieVoss Tweet
„In ihrem Vortrag hat Fr. Voss alle Teilnehmer durch Ihre Art und Interaktion mitgenommen und neue Sichtweisen zum Thema Diversity aufgezeigt. Das Feedback der Teilnehmer ist durchweg positiv ausgefallen.“
Marcel Hille
Diversity Koordinator, Robert Bosch Automotive Steering GmbH
„Liebe Frau Voss, besten Dank für Ihren gelungenen Vortrag auf unserer Veranstaltung. Durch die aktiven Parts und Ihre sympathische, offene Art haben Sie die Teilnehmer klasse eingebunden und wir haben durchweg positives Feedback erhalten.“
Verena Schmatz
Communication Management, Continental Automotive GmbH